Viele Klein- und Mittelbetriebe haben Liquiditätsprobleme. Viele neigen dazu, dies auf die Steuerpolitik und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zurückzuführen. Dies ist verständlich und nachvollziehbar, doch es hilft nicht weiter.
Immer wieder führen Forderungsausfälle, Rückgänge bei der Nachfrage und eine zurückhaltende Hausbank zu Existenzgefährdungen. Geht es Ihnen ebenso?
Was tun?
Vieles ist oft einfacher als es anfänglich aussieht!
Erst ist ein klarer Blick auf die Fakten zu schaffen. Dann wird mit der richtigen Bewertung und entsprechenden Maßnahmen der Grundstock für eine erfolgreiche Zukunft geschaffen. Die Branche ist für den Erfolg irrelevant. Erfolgreiche Unternehmen gibt es in jeder Branche.
Der Blick auf die Fakten bedeutet nichts Anderes, als die Ursachen der Krise zu erkennen. Hier entsteht meist die erste Fehleinschätzung. Nicht das Umfeld sondern das Unternehmen ist für eine Krise verantwortlich, das es sich im ständig wechselnden und enger werdenden Umfeld nicht durchsetzen kann. Die Umwelt kann ich nicht verändern, mich schon. Diese Erkenntnis ist bereits der erste Schritt zum Erfolg.
Die richtige Einschätzung führt uns unweigerlich zu einer Neubewertung des Unternehmens als Basis für die Sanierung und Optimierung.
In der Krise fehlt meist der Blick auf das Wesentliche. Allein im Bereich der Finanzen wird wertvolles Geld vernichtet. ‚Wie ist die Produktivität meiner Mitarbeiter?’; ‚Verkaufe ich ein Produkt oder eine Dienstleistung, die in dieser Form benötigt wird und für die es Kunden gibt, die meinen Preis zu zahlen bereit sind?’. Diese und andere entscheidende Fragen sind zu stellen und auf die Antwort ist zu reagieren.
Erfolgreiche Sanierung setzt voraus:
- Erkennen der Ursachen
- Bewusst machen der Ursachen
- Änderungsbereitschaft ist vorhanden
- Neubewertung des Unternehmens im vorhandenen Umfeld
- Sanierungsmaßnahmen definieren
- Maßnahmen umsetzen
Dies bedeutet Arbeit, aber entscheidet zwischen Erfolg und Misserfolg.
Wir alle bewegen uns auf einem schmalen Grad. Bereits große Konzerne machen diese Erfahrung.
Nur drei kleine Beispiele für die Sicherung Ihrer Existenz:
- Finanzen:
Über moderne Finanzierungsmodelle können Finanzierungskosten oft auf die Hälfte reduziert werden:
- Rentabilität:
Die Erhöhung der Auslastung der Mitarbeiter um 10 % kann eine Steigerung des Rohertrages um 10 % bedeuten. Da die Personalkosten gleich bleiben, erhöht sich der Gewinn um den gesamten Betrag. Sehen Sie in Ihre letzte Bilanz, was dies bedeutet!
- Markt:
Nur Produkte und Dienstleistungen, die eine ausreichende Marge einbringen und für die ausreichend Nachfrage besteht, sichern die Existenz des Unternehmens. Wir alle arbeiten nicht für einen Umsatz. Wir leben nur vom Gewinn unserer Unternehmungen.
Wenn Sie auf die geänderten Rahmenbedingungen aus Ihrem Umfeld reagieren wollen oder müssen, dann geben Ihnen obige Ausführungen den Rahmen für die Umsetzung notwendiger Maßnahmen.
Oder wollen Sie die Unterstützung eines Sanierungsprofis?
Für nähere Infos kontaktieren Sie uns zu einem kostenlosen Erstgespräch:
Nützen Sie diese Chance!